Jahreshauptversammlung des DFV

Diesen Sonntag fand im Frisbeesport Leistungszentrum in Darmstadt die Jahreshauptversammlung des Deutschen Frisbeesport-Verbandes, unseres nationalen Dachverbandes, statt.

DFV-MV-April 2016

Erstmals nahmen nicht nur Delegierte von Vereinen teil, sondern vor allem Vertreter der im letzten Jahr gegründeten / aktiv gewordenen Landesverbände teil. Der FLBY war mit insgesamt sechs Vertretern anwesend (in Vertretung von momentan 660 Mitgliedern) und wir möchten euch kurz die wichtigsten Themen vorstellen:

  • DFV und NADA kooperieren, um eine klare Anti-Doping Haltung, auch als Ausprägung des Spirit of the Game, bei den Scheibensportarten zu etablieren. Mittelfristig werden bei den Spitzenwettbewerben auch Kontrollen eingeführt werden, um die Richtlinien für die Aufnahme in den DOSB erfüllen zu können. Vorläufig wird auf Aufklärung und Prävention als ersten wichtigen Schritt gesetzt.
    Es gibt beim DFV auch einen sehr kompetenten Beauftragten für das Anti-Doping Programm, der euch gerne bei Fragen zur Seite steht!
  • Die Stelle des DFV Geschäftsführers, besetzt durch Jörg Benner, kann für ein weiteres Jahr verlängert werden. Er kann dadurch enorme Fortschritte was die Verbreitung, den Bekanntheitsgrad und viele wichtige Themen im Frisbeesport angeht, erzielen.
  • Die Trainerausbildung für eine Ausbildung analog Trainer C wurde erstmalig von 18 Teilnehmern abgeschlossen. Der Kurs wurde von den Teilnehmern gelobt und wird weiterempfohlen!
  • Der Vorstand wurde entlastet und wiedergewählt. Im erweiterten Vorstand ist als Vorstand Discgolf Stefan Mesel dazu gekommen.
  • Die Gebührenordnung für 2016 musste angepasst werden, da die Landesverbände (meist noch sehr geringe) Kosten hatten – beispielsweise durch die Formalitäten zur Gründung – und rechtlich die Beiträge ihrer Mitglieder selbst in Rechnung stellen müssen. Es bleibt bei den 12 € DFV-Beitrag für Erwachsene, davon bekommen die Landesverbände allerdings 2 € ab, 2017 dann 1 € (und haben prinzipiell die Möglichkeit selbst weitere Gebühren bei ihren Mitgliedern zu erheben).
  • Es gab diverse redaktionelle Satzungsänderungen und auch einige komplexere Änderungen. So wird in Zukunft auf Bundesebene bei der Stimmenverteilung an die Mitglieder (also die LVs) nicht mehr das Wurzelverfahren, sondern das selbe Verfahren wie bei Überhangmandaten angewendet. Größere LVs haben dadurch auch mehr Stimmen. Günstig dabei ist die festgelegte Anzahl von Delegierten (immer 36 aus den LVs). Außerdem können insgesamt 12 Delegierte zukünftig direkt aus den Sportabteilungen (Discgolf, Freestyle und Ultimate) entsendet werden.
  • Die neuen Tools des DFV zur Mitglieder– und Turnierverwaltung sind online und größtenteils schon funktionstüchtig.

Vom DFV gibt es auch noch einen interessanten ausformulierten Bericht über die Jahreshauptversammlung.

Verbandstag des FLBY fand in Nürnberg statt

Nürnberg – Der erste Landesverbandstag des Frisbeesport-Landesverbandes Bayern (FLBY) am 13.03.16 im Vereinsheim des DJK-BFC verlief durchgehend positiv. Vor den anwesenden Vereinsvertretern erstattete das fast vollständig erschienene Präsidium des Frisbeesport-Landesverbands Bayern Bericht über die ersten 14 Monate seit der Gründung am 06.01.15 und diskutierte äußerst produktiv die nahe und ferne Zukunft des bayerischen Frisbeesports. Nach etwa zwei Stunden endete die erste Generalversammlung des FLBY gegen 13 Uhr.

Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Stefan Rekitt stellte er die ordnungsgemäße Einberufung des Verbandstages fest und zusammen mit Geschäftsführer Olly Kraus wurde über alle Aktivitäten der runden Scheibe in Bayern innerhalb der 24 Vereine bei offiziell 649 Spielern (aktiv: 585, passiv: 64) Bericht erstattet.

Im Freestyle ist die bayerische Community noch klein, so dass zunächst keine bayerischen Meisterschaften (BM) angedacht sind. Allerdings soll mit Einlagen auf FLBY- und Vereinsturnieren auf diese eindrucksvolle Sportart aufmerksam gemacht werden.

Im Vergleich stattliche 120 Mitglieder hat das bayerische Disc Golf und es konnte berichtet werden, dass derzeit diverse Parcours in Bayern erweitert oder neu gebaut werden. Eine BM ist für 2017 fest eingeplant, für 2016 ist der Turnierplankalender bereits dicht besiedelt und die feststehenden Turniere sollen nicht aufgebläht werden.

Die meisten Mitglieder und Aktivitäten kann die Sportart Ultimate vorweisen. Zuletzt fanden am 05.03.16 bereits die ersten Bayerischen Meisterschaften im Juniorenultimate statt. In den Altersklassen U17 und U20 nahmen etwa 100 Spieler teil, davon 27 aus Österreich. Offiziell stolze 120 jugendliche Ultimate-SpielerInnen gibt es in Bayern. Für den 17.04.16 ist auch schon die Ausrichtung der U14-Landesmeisterschaft in Haldenwang/Allgäu geplant (für den Jahrgang 2003 und jünger).

Für das Erwachsenen-Ultimate wurden ebenfalls Pläne diskutiert. So hat man eine Outdoor-BM für September/Oktober ins Auge gefasst und eine Indoor-Mixed-BM (eventuell als Option Loose Mixed, um mehr Teams die Teilnahme zu ermöglichen) für Januar 2017.

FLBY Verbandstag 13.03.2016
Teilnehmer des FLBY-Verbandstages

Die Kassenprüfer bescheinigten dem Präsidium und Vorstand ordnungsgemäße Kassenführung, woraufhin diese einstimmig entlastet wurden.

Die bisherigen kommissarisch aktiven Vorstände Toby Künzel (Freestyle) und Tobi Fuchs (Discgolf), sowie Reinald Mayer (Jugend und Schulsport) wurden offiziell für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Durch den Rückzug von Rü Veitl als Ultimate-Vorstand ist dieser Posten vakant und der Verband versucht in naher Zukunft einen adäquaten Kandidaten präsentieren zu können, der dann satzungsgemäß vom Präsidium kommissarisch eingesetzt werden soll. Bewerbungen und Ideen bitte an Stefan oder Olly melden.

Ausführlich wurde über den am 10.04.16 in Darmstadt stattfindenden DFV-Verbandstag bzw. die dort anstehenden Themen gesprochen, z.B. die DFV-Finanzplanung, den NADA-Vertrag zur Anti-Doping-Strategie und die dortige Stimmenverteilung. Hier können insgesamt sechs Delegierte den FLBY vertreten und auf der FLBY-Mitgliederversammlung erklärten sich vier Mitglieder des Präsidiums und des Vorstands zur Teilnahme bereit. Mitglieder sollen in ihren Vereinen aktiv weitere Delegierte finden und zügig Rückmeldung an das Präsidium geben.

Abschließend wurde ein möglicher Eintritt in den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV), sowie die Jugendarbeit in Bayern thematisiert und die Wichtigkeit von verstärkter Trainerausbildung herausgestellt, wozu Paul Kotzur und David Beier auch berichteten, dass der DFV-Trainerlehrgang sehr empfehlenswert ist.

Das Protokoll der Versammlung wurde bereits auf der FLBY Webseite veröffentlicht.