Die Schwabinger Frisbee Buam ((http://www.sfb-muenchen.de)) bieten in den Sommerferien zwei Frisbee-Workshops für Schüler an. Die Schnupperkurse finden in der ersten und letzten Ferienwoche statt und werden je nach Nachfrage zusammengestellt. Ziel des Workshops ist es, die Sportarten Freestyle und Ultimate Frisbee näherzubringen. Beim Freestyle zeigen sie, wie man mit coolen Tricks zum Star an der Scheibe wird. Beim Ultimate lernt man die angesagte Teamsportart aus den USA kennen, bei der besonders der Spirit großgeschrieben wird.
Eine eigene Frisbee bekommt man obendrauf, also jetzt noch schnell anmelden!
Für mehr Details einfach eine E-Mail schreiben an: feriensport@sfb-muenchen.de
Da es mittlerweile in Deutschland über 50 ambitionierte Mixed Ultimate Teams gibt, die bei der Deutschen Meisterschaft mitspielen wollen, treten diese zunächst in vier Regionen geordnet bei Qualifikationsturnieren an.
Am 28. und 29. Mai fanden parallel alle vier Regionalentscheidungen statt. Bayern bildet mit Thüringen gemeinsam die Region Süd-Ost, so dass die Quali mit dem Austragungsort Nürnberg seit Jahren zentral gut erreichbar ist.
Lokalderby auf der Mixed Quali SO zwischen Unwucht Erlangen und Next Generation Nürnberg.
Das erfreulichste der diesjährigen Quali stand schon vor Beginn fest: es traten so viele Teams an wie noch nie, nämlich 11 an der Zahl! Darunter waren feste Größen wie die vielfachen deutschen Meister Zamperl aus Unterföhring, aber auch Neulinge wie die erstmals in der Vereinsgeschichte antretenden Next Generation aus Nürnberg.
In der Gruppenphase wurden zunächst in einem 5er und einem 6er Pool die jeweils zwei stärksten Teams ausgespielt. Hier konnten sich die Münchner Tiefseetaucher (4S) und Zamperl (3S, 1N) einerseits, Nürnberg NextGen (3S, 2N) und die ebenfalls Münchner Monaco Mix (5S) durchsetzen. Sie spielten anschließend noch Finale und ein Spiel um Platz 3, dessen Verlierer noch einmal gegen den Stärksten aus dem unteren Pool um den vierten und letzten Platz in der 1. Liga spielen musste. Die Münchner machten am Ende die Treppenplätze unter sich aus: 1. Zamperl, 2. Tiefseetaucher, 3. Monaco Mix. Im „kleinen Finale“ trat Nürnberg dann gegen die seit Jahren immer stärker werdenden Paradisco Jena und musste sich geschlagen geben.
Im unteren Pool landete überraschend Disc-O-Fever Würzburg, hatte dort aber keine Probleme sich durchzusetzen. Für den verbleibenden Platz in der 2. Liga qualifizierte sich die erstmalig teilnehmende Mannschaft aus Regensburg. Ohne DM-Platz folgten die Schwabinger Frisbee Buam (ebenso Neulinge im ambitionierten Mixed), Unwucht Erlangen (2015 noch in der 1. Liga), die Seichtwasserschnorchler (zweite Mannschaft der Tiefseetaucher) und die Wer(f)wölfe aus Augsburg.
Nachdem dem Süd-Osten in den letzten Jahren Startplätze durch zu geringe Teilnahme an der DM verloren gingen, hoffen wir dieses Jahr auf eine starke Leistung aller bayrischen (und natürlich auch des einen thüringischen) Teams! Alle Spielerinnen und Spielern viel Erfolg und bestes Wetter auf den DMs in Kiel (2. Liga) und Heidelberg (1. Liga)!
Es begann, wie Vieles, mit einer Email und einem Telefonat. Die Franconian-Internation-School (FIS) wollte die diesjährige International Spring Fair unter dem Motto „The Place to Bee“ veranstalten. Idee dahinter war, bei allen ein Bewusstsein für die aktuelle Lage der Bienen zu erschaffen. Da das Wort „Bee“ ja schließlich 3/7 von Frisbee ist, wurde die Unwucht Erlangen, als Frisbee Verein vor Ort, kontaktiert.
Die Unwucht nahm das Angebot Ultimate Frisbee präsentieren zu dürfen gerne an! So kam es, dass am Samstag den 21. Mai etwa 10 Spieler der Unwucht den Tag an der FIS verbrachten, um bei herrlichem Wetter und köstlichem Essen bei einem Teil der Anwesenden ein Bewusstsein für Ultimate Frisbee zu entwickeln.
Die vorbereiteten Aktivitäten, wie zum Beispiel ein Scheiben-Weitwurf Wettbewerb, wurden zwar nicht so stark besucht wie ursprünglich gedacht, dafür konnten aber ein paar der Besucher dazu überzeugt werden an einem kleinen Showgame teilzunehmen. Im Laufe des Tages nahmen vor allem Kinder sehr gerne eine Scheibe in die Hand, um mit Freunden oder Eltern ein bisschen zu werfen. Hoffentlich konnte hierdurch bei einigen der Anwesenden ein Interessens-„Setzling“ im Kopf gepflanzt werden, den die Unwucht zukünftig zum Wachsen bringen kann.
Falls andere Vereine auch eine Internationale Schule in der Nähe haben, kann die Unwucht es nur empfehlen mit dieser Kontakt aufzunehmen. Denn eine „School Fair“, wie es sie oft an Internationalen Schulen gibt, eignen sich gut dafür Ultimate Frisbee zu präsentieren und könnten durchaus ein Tor zur Nachwuchsgenerierung und weiteren Zusammenarbeit sein.
Zwei Basislehrgänge für die Trainerlizenz Stufe 1 Ultimate, Discgolf und Frisbeesport Breitensport finden statt vom 25. bis 30. Juli 2016im Sport- und Freizeitzentrum Seibersbach im Hunsrück, und vom 10. bis 15. Oktober 2016 im Turnzentrum Alsfeld (an der A5 zwischen Marburg und Fulda). Teilnehmer müssen mindestens 16 sein, die Trainer-Lizenz wird frühestens ab 18 Jahren vergeben. Die Anzahl der Lehrgangsplätze ist auf 20 Personen beschränkt, die Lehrgänge finden statt ab 14 Teilnehmern. Ein Basislehrgang kostet für DFV-Mitglieder 495 Euro und beinhaltet sechs Übernachtungen im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension. DFV-Nichtmitglieder zahlen 545 Euro.
Der Gesamtumfang der Ausbildung Stufe 1 umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE), aufgeteilt auf zwei mal 60 UE. An einen Basislehrgang schließt sich ein Aufbaulehrgang an, Ultimate (noch im Jahr 2016), Discgolf und Frisbeesport Breitensport (ab 2017). Das Angebot richtet sich an aktuelle und angehende Trainerinnen und Trainer von Kindern und Jugendlichen! Im Basislehrgang wird der Horizont über eine singuläre Frisbeesport-Disziplin hinaus geöffnet für viele Spiele mit Frisbeescheiben. Neben den 25 Praxiseinheiten behandeln auch einige der 35 Theorieeinheiten Frisbeesport-spezifische Angelegenheiten, wovon die übergreifende Bedeutung des Spirit of the Game für alle Frisbeesportarten besonders wichtig ist (vgl. Slideshow rechts mittig auf der Ausbildungsseite).
Erstmals nahmen nicht nur Delegierte von Vereinen teil, sondern vor allem Vertreter der im letzten Jahr gegründeten / aktiv gewordenen Landesverbände teil. Der FLBY war mit insgesamt sechs Vertretern anwesend (in Vertretung von momentan 660 Mitgliedern) und wir möchten euch kurz die wichtigsten Themen vorstellen:
DFV und NADA kooperieren, um eine klare Anti-Doping Haltung, auch als Ausprägung des Spirit of the Game, bei den Scheibensportarten zu etablieren. Mittelfristig werden bei den Spitzenwettbewerben auch Kontrollen eingeführt werden, um die Richtlinien für die Aufnahme in den DOSB erfüllen zu können. Vorläufig wird auf Aufklärung und Prävention als ersten wichtigen Schritt gesetzt.
Es gibt beim DFV auch einen sehr kompetenten Beauftragten für das Anti-Doping Programm, der euch gerne bei Fragen zur Seite steht!
Die Stelle des DFV Geschäftsführers, besetzt durch Jörg Benner, kann für ein weiteres Jahr verlängert werden. Er kann dadurch enorme Fortschritte was die Verbreitung, den Bekanntheitsgrad und viele wichtige Themen im Frisbeesport angeht, erzielen.
Die Trainerausbildung für eine Ausbildung analog Trainer C wurde erstmalig von 18 Teilnehmern abgeschlossen. Der Kurs wurde von den Teilnehmern gelobt und wird weiterempfohlen!
Der Vorstand wurde entlastet und wiedergewählt. Im erweiterten Vorstand ist als Vorstand Discgolf Stefan Mesel dazu gekommen.
Die Gebührenordnung für 2016 musste angepasst werden, da die Landesverbände (meist noch sehr geringe) Kosten hatten – beispielsweise durch die Formalitäten zur Gründung – und rechtlich die Beiträge ihrer Mitglieder selbst in Rechnung stellen müssen. Es bleibt bei den 12 € DFV-Beitrag für Erwachsene, davon bekommen die Landesverbände allerdings 2 € ab, 2017 dann 1 € (und haben prinzipiell die Möglichkeit selbst weitere Gebühren bei ihren Mitgliedern zu erheben).
Es gab diverse redaktionelle Satzungsänderungen und auch einige komplexere Änderungen. So wird in Zukunft auf Bundesebene bei der Stimmenverteilung an die Mitglieder (also die LVs) nicht mehr das Wurzelverfahren, sondern das selbe Verfahren wie bei Überhangmandaten angewendet. Größere LVs haben dadurch auch mehr Stimmen. Günstig dabei ist die festgelegte Anzahl von Delegierten (immer 36 aus den LVs). Außerdem können insgesamt 12 Delegierte zukünftig direkt aus den Sportabteilungen (Discgolf, Freestyle und Ultimate) entsendet werden.
Die neuen Tools des DFV zur Mitglieder– und Turnierverwaltung sind online und größtenteils schon funktionstüchtig.
Nürnberg – Der erste Landesverbandstag des Frisbeesport-Landesverbandes Bayern (FLBY) am 13.03.16 im Vereinsheim des DJK-BFC verlief durchgehend positiv. Vor den anwesenden Vereinsvertretern erstattete das fast vollständig erschienene Präsidium des Frisbeesport-Landesverbands Bayern Bericht über die ersten 14 Monate seit der Gründung am 06.01.15 und diskutierte äußerst produktiv die nahe und ferne Zukunft des bayerischen Frisbeesports. Nach etwa zwei Stunden endete die erste Generalversammlung des FLBY gegen 13 Uhr.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Stefan Rekitt stellte er die ordnungsgemäße Einberufung des Verbandstages fest und zusammen mit Geschäftsführer Olly Kraus wurde über alle Aktivitäten der runden Scheibe in Bayern innerhalb der 24 Vereine bei offiziell 649 Spielern (aktiv: 585, passiv: 64) Bericht erstattet.
Im Freestyle ist die bayerische Community noch klein, so dass zunächst keine bayerischen Meisterschaften (BM) angedacht sind. Allerdings soll mit Einlagen auf FLBY- und Vereinsturnieren auf diese eindrucksvolle Sportart aufmerksam gemacht werden.
Im Vergleich stattliche 120 Mitglieder hat das bayerische Disc Golf und es konnte berichtet werden, dass derzeit diverse Parcours in Bayern erweitert oder neu gebaut werden. Eine BM ist für 2017 fest eingeplant, für 2016 ist der Turnierplankalender bereits dicht besiedelt und die feststehenden Turniere sollen nicht aufgebläht werden.
Die meisten Mitglieder und Aktivitäten kann die Sportart Ultimate vorweisen. Zuletzt fanden am 05.03.16 bereits die ersten Bayerischen Meisterschaften im Juniorenultimate statt. In den Altersklassen U17 und U20 nahmen etwa 100 Spieler teil, davon 27 aus Österreich. Offiziell stolze 120 jugendliche Ultimate-SpielerInnen gibt es in Bayern. Für den 17.04.16 ist auch schon die Ausrichtung der U14-Landesmeisterschaft in Haldenwang/Allgäu geplant (für den Jahrgang 2003 und jünger).
Für das Erwachsenen-Ultimate wurden ebenfalls Pläne diskutiert. So hat man eine Outdoor-BM für September/Oktober ins Auge gefasst und eine Indoor-Mixed-BM (eventuell als Option Loose Mixed, um mehr Teams die Teilnahme zu ermöglichen) für Januar 2017.
Teilnehmer des FLBY-Verbandstages
Die Kassenprüfer bescheinigten dem Präsidium und Vorstand ordnungsgemäße Kassenführung, woraufhin diese einstimmig entlastet wurden.
Die bisherigen kommissarisch aktiven Vorstände Toby Künzel (Freestyle) und Tobi Fuchs (Discgolf), sowie Reinald Mayer (Jugend und Schulsport) wurden offiziell für ein weiteres Jahr im Amt bestätigt. Durch den Rückzug von Rü Veitl als Ultimate-Vorstand ist dieser Posten vakant und der Verband versucht in naher Zukunft einen adäquaten Kandidaten präsentieren zu können, der dann satzungsgemäß vom Präsidium kommissarisch eingesetzt werden soll. Bewerbungen und Ideen bitte an Stefan oder Olly melden.
Ausführlich wurde über den am 10.04.16 in Darmstadt stattfindenden DFV-Verbandstag bzw. die dort anstehenden Themen gesprochen, z.B. die DFV-Finanzplanung, den NADA-Vertrag zur Anti-Doping-Strategie und die dortige Stimmenverteilung. Hier können insgesamt sechs Delegierte den FLBY vertreten und auf der FLBY-Mitgliederversammlung erklärten sich vier Mitglieder des Präsidiums und des Vorstands zur Teilnahme bereit. Mitglieder sollen in ihren Vereinen aktiv weitere Delegierte finden und zügig Rückmeldung an das Präsidium geben.
Abschließend wurde ein möglicher Eintritt in den Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV), sowie die Jugendarbeit in Bayern thematisiert und die Wichtigkeit von verstärkter Trainerausbildung herausgestellt, wozu Paul Kotzur und David Beier auch berichteten, dass der DFV-Trainerlehrgang sehr empfehlenswert ist.
Alle Ultimate-Junioren aus Bayern und Umgebung sind nun herzlich eingeladen am 05.März 2016 den 1. Bayerischen Indoor-Meister in den Altersklassen U14, U17 und U20 zu ermitteln.
Bisher gemeldet sind:
U 14: MuH (Haldenwang), Early Birds UltimateAmSee (Weßling)
U 17: Flying Circus (Innsbruck), MuH (Haldenwang), INNsiders am See (Kundl/Weßling), Christoph-Probst-Gymnasium (Gilching), Organic-Ultimate (Salzburg)
Gespielt wird am Samstag, den 5. März 2016 in der Sporthalle des SC Weßling e.V. (auch Ultimate Am See) in 82334 Weßling, Meilinger Weg 24.
Die Titel werden grundsätzlich in der offenen Klasse vergeben. Das bedeutet, dass auch Mädchenteams auf Mixed- oder Jungenmannschaften treffen können. Teilnehmen können aber nicht nur Vereinsmannschaften aus Bayern, es sind auch Teams herzlich willkommen, die dem Frisbeesport-Landesverband Bayern (FLBY) noch nicht angehören. Dies gilt insbesondere auch für Teams über Arbeitsgemeinschaften an Schulen, aus anderen Bundesländern und/oder dem Ausland. Diese Teams spielen dann quasi „außer Konkurrenz“ mit, d.h. sie werden voll in den Spielplan integriert, können aber dann kein Finale bestreiten und damit auch keinen bayerischen Meistertitel erreichen.
Frohe Feiertage wünscht Euch der Frisbeesport-Landesverband Bayern! Wir wollen zugleich die Gelegenheit nutzen, Euch über unsere Aktivitäten zu informieren:
Der Frisbeesport-Landesverband Bayern (FLBY) wurde am 6. Januar 2015 gegründet. Seit dem 20. Oktober 2015 ist der Verein im Vereinsregister in München eingetragen. Nach der erfolgreichen Gründung wollen sich Vorstand und Präsidium zunächst dem Vernetzen der Vereine untereinander und mit dem Landesverband widmen, damit die Regionalisierung und die Jugendförderung im Frisbeesport verstärkt in Angriff genommen werden können. Das langfristige Ziel ist, die zahlreichen Frisbeesport-Aktivitäten im Freistaat zu koordinieren und die interdiziplinäre Vernetzung der einzelnen Disc-Sportarten zu fördern. Der FLBY hat mit Reinald Meyer aus Kempten eigens einen Vorstand, der sich um die Vernetzung von Schulen und Vereinen bemüht (erreichbar unter mayer[at]frisbeesportverband.bayern).
1. Webseite
Die wichtigsten Informationen über den FLBY (Organe, Mitglieder, etc.) und aktuelle Meldungen zu den diversen Disc-Sportarten findet Ihr auf unserer Webseite unter http://www.frisbeesportverband.bayern. Meldungen aus der Frisbeesportszene in Bayern könnt Ihr gerne an schoeck[at]frisbeesportverband.bayern zur Veröffentlichung schicken.
2. Landesverbandstag
Der erste Landesverbandstag des Frisbeesport-Landesverbandes Bayern e.V. wird im ersten Quartal (und noch vor der Jahreshauptversammlung des DFV) stattfinden. Einladungen gehen in den nächsten Tagen den Vereinen zu. Weitere Informationen gibt es zudem bald auf unserer Webseite. Rückfragen gerne schon vorab an rekitt[at]frisbeesportverband.bayern.
3. Bayerischen Indoor-Meisterschaften der Ultimate-Junioren
Ultimate-Junioren aus Bayern sind herzlich eingeladen im März 2016 den 1. Bayerischen Indoor-Meister in den Altersklassen U 14, U 17 und U 20 zu ermitteln. Gespielt wird am Samstag, den 5. März 2016, in der Sporthalle des SC Weßling e.V., (auch Ultimate Am See) in Weßling.
Die Anmeldung wird im Januar 2016 eröffnet. Interessensbekundungen und Rückfragen sind schon jetzt willkommen. Bitte meldet Euch bei mayer[at]frisbeesportverband.bayern.
Die Titel werden grundsätzlich in der offenen Klasse vergeben. Das bedeutet, dass auch Mädchenteams auf Mixed- oder Jungenmannschaften treffen können. Teilnehmen können nicht nur Mannschaften aus Bayern. Es werden auch Teams zugelassen, die dem FLBY (noch) nicht angehören. Dies gilt insbesondere auch für Teams aus Arbeitsgemeinschaften an Schulen, aus anderen Bundesländern und/oder dem Ausland.
4. Sonstiges
Weitere Planungen zur Durchführung von Bayerischen Ultimate Meisterschaften Mixed (Indoor, Beach und Outdoor) laufen. Zudem sollen Freestyle-Einlagen in die Bayerischen Ultimate Meisterschafts-Turniere integriert werden und auch eine (offene) Bayerische Disc-Golf Meisterschaft soll etabliert werden. Schließlich will der FLBY durch Fortbildungsangebote die Mitglieder des Landesverbandes unterstützen und die Verbreitung des Frisbeesports in Bayern fördern.
Rückfragen jederzeit gerne an kraus[at]frisbeesportverband.bayern.
Stefan Rekitt Präsident Frisbeesport-Landesverband Bayern (FLBY)