Anmeldung zur 2.Bayerischen Juniorenmeisterschaften Ultimate Indoor am 10.02.18 in Haldenwang

 

Hallo liebe Frisbee-JuniorInnen und -Trainer aus Bayern,

Die 2. Bayerischen Juniorenmeisterschaften Ultimate Indoor finden am Samstag, 10.02.2018 in Haldenwang/Allgäu im Rahmen des Turniers „MuHaHa“ und in den Altersklassen U14, U17 und U20 statt.

U14 = alle JuniorInnen, die im Jahr 2018 maximal 13 Jahre werden, erlaubt sind also die Jahrgänge 2005 und jünger.

     Angemeldet U14 ==> keine 3 Teams aus unterschiedlichen Vereinen/Schulen, dadurch keine BM):

  • Ludwigsgymnasium München
  • MuHaHa Haldenwang 1
  • MuHaHa Haldenwang 2 (außer Konkurrenz)

U20 = erlaubt sind also die Jahrgänge 1999 und jünger.

     Angemeldet U20:

  • Disco-o-Fever Würzburg
  • IsarRunners München 
  • MuHaHa Haldenwang
  • JuniorWolves Augsburg

Der Gastgeber ist der TV Haldenwang mit seinem Team „Mir Uss Haldawang“. Gespielt wird in der Turnhalle „Am Schwimmbad 2, 87490 Haldenwang“. Der Ansprechpartner vor Ort ist Reinald Mayer (frisbee@tv-haldenwang.de).

  • Der Zeitplan wird im Laufe der Woche bekannt gegeben von Reinald.
  • Die Kosten liegen bei 30,00 € pro Team, jedes weitere Team eines Vereins gleich welcher Altersklasse zahlt nur 20 €.

Bitte beachten:

  • Teams die nicht dem Frisbeesport Landesverband Bayern (FLBY) angehören dürfen sehr gerne teilnehmen, werden aber bei der Meisterschaft am Ende aus der Wertung genommen. Bayerische Schulteams sind von dieser Regelung nicht betroffen, sie können Bayerischer Meister werden.
  • Eine Altersklasse wird erst als BM ausgespielt, wenn mindestens 3 bayerische Teams aus unterschiedlichen Vereinen/Schulen etc. antreten. Treten weniger an wird kein BM-Titel vergeben.
  • Um die Jugendlichen vor Überbelastung zu schützen erlaubt der FLBY keine Doppelstarts in verschiedenen Altersklassen.
  • Da die Zeit drängt und der Veranstalter, die antretenden Teams und auch der FLBY planen müssen, bitten wir um Anmeldungen innerhalb der nächsten vier Wochen, also bis spätestens Samstag, 03.Februar 2018.

Anmeldungen und Fragen bitte richten an kraus@frisbeesportverband.bayern.

Viele Grüße,

Olly Kraus

Geschäftsführer FLBY

Ausbildungstermine für 2018

Unser Dachverband DFV gab die Ausbildungstermine für das nächste Jahr bekannt. Grundlage bildet der 6-tägige Basislehrgang, der dieses Jahr zum ersten Mal auch an drei Wochenenden (März, April und August) und nicht nur an 6 aufeinanderfolgenden Tagen (im März) durchgeführt werden kann – beste Voraussetzungen für Vollzeitarbeitende!

Darauf aufbauend findet der Lehrgang Ultimate Lizenzstufe 1 einmal im Mai und einmal im August statt.

Alle Details auf der Ausbildungsseite des DFV. Finanzielle Unterstützung kann beim FLBY beantragt werden!

DFV Ausbildungstermine für 2018 stehen fest

Nicht nur für Trainer, sondern für alle Teams sinnvoll ist das Buchen eines Spirit of the Game Workshops, in dem die Grundlagen für unseren selbstbestimmten und fairen Sport aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, vermittelt und diskutiert werden.

Erster Allgäuer Meister im Ultimate gekürt

Die ersten inoffiziellen Allgäuer Meisterschaften im Ultimate Frisbee fanden letzten Mittwoch, den 6.9.2017 in Haldenwang statt. Gespielt wurde im Freien auf Gras. Glückwunsch an Pfronten Ultimate zum Sieg! Die weiteren Platzierungen folgen:

1. Pfronten Ultimate (SGW Pfronten)
2. Camp10 (TSV Sulzberg)
3. MuH (TV Haldenwang)
4. Lindenberg

Eine schöne Kuriosität ergab sich bei der Spiritwertung. Alle vier Teams erreichten die gleiche Punktezahl, womit es vier punktgleiche Spiritsieger gab.

Leider wurde verpasst bei der Siegerehrung, die dann schon abends bei Dunkelheit war, noch Bilder zu machen. Falls jemand ein eigenes Foto der Veranstaltung beisteuern kann, schickt es gerne an schoeck at frisbeeverband punkt bayern.

Ultimate im Fernsehen vor den World Games

Der Sender Sport1 überträgt ab morgen, den 20.7., live die World Games aus Breslau, Polen. Jeden Tag wird mindestens ein Spiel gezeigt (im Programm bezeichnet als „Frisbee“).

Zur Vorbereitung drehte Sport1 einen unterhaltsamen Videobeitrag mit dem Münchner Ultimate-Team MUC (ESV München e.V.).

Deutschland hat die Qualifikation für die World Games leider knapp verpasst, dennoch garantieren die nächsten Tage spannende Spiele.

Frisbeestand am Extremsportfestival Munich Mash ein voller Erfolg

Alpenbrise Crew, die Freestyle Abteilung des lokalen Vereins „Schwabinger Frisbee Buam e.V.“ war am Munich Mash (23.-25.06.17) vertreten und betrieb dort einen Frisbee-Stand, um den Besuchern die scheibenförmige Welt näher zu bringen.

Hier gehts zum Munich Mash 2017 Bericht von Toby Künzel…

Bayern am Strand – ein Blick auf die WCBU 2017

Vergangene Woche versammelten sich die besten Beach Ultimate Spieler der Welt am Strand von Royan (Frankreich), um sich bei der Weltmeisterschaft (WCBU) miteinander zu messen. Ein immens gestiegenes Interesse bei vielen Nationen führte zur bisher mit Abstand größten WCBU. Es nahmen insgesamt 119 Teams aus 36 Ländern in 7 Divisionen teil. Zusätzlich fand parallel nahe Lissabon (Portugal) noch erstmalig ein Turnier der Great Grandmaster Division statt.

Die WCBU 2017 war organisatorisch ein voller Erfolg und auch sportlich für Deutschland gut. Die Mixed Mannschaft, 2015 in Dubai noch Weltmeister vor Kanada und den USA, schaffe es auch dieses Mal wieder eine Medaille zu holen, scheiterte aber leider im Halbfinale am späteren Weltmeister USA. Genauso erging es den etwas älteren Mixed Masters, die sich jedoch im Spiel um Platz 3 den Gastgebern aus Frankreich geschlagen geben mussten.
Die deutschen Teams der Männer und Frauen landeten, nach teilweise sehr engen Spielen gegen spätere Medaillengewinner, im Mittelfeld ihrer jeweiligen Division, ebenso die älteren Männer und Frauen der Masters Teams. Die Grandmasters mussten sich starker globaler Konkurrenz geschlagen geben, während die Great Grandmasters auch nur haarscharf am Medaillenplatz vorbei schlitterten.

Team Deutschland auf der WCBU 2017 in Royan, Frankreich

In allen Teams war der Landesverband Bayern spielerisch vertreten, mit insgesamt 36 Spielern und einigen Coaches und Physios, was in etwa einem Drittel des Team Deutschland entspricht. Die meisten Spielerinnen und Spieler stammten dabei vom ESV München (19) und aus der fränkischen Metropolregion.
Eine Auflistung aller bayerischen Vertreter folgt unten.

 

Mehr Informationen zum Turnier, sehr viel Videomaterial von live gestreamted und aufgezeichneten Spielen und Fotos gibt es auf der Turnierwebseite http://live.wcbu2017.org. Über den gemeinsamen Twitter Account aller deutschen Teams (@Germany_WCBU) wurden ebenso live Spielberichte und Bilder verbreitet.

Außerdem fand am Rande der WCBU der jährliche Konress des Weltverbandes WFDF statt, bei dem es vor allem um organisatorische Angelegenheiten, die nächsten internationalen „Multisport“ Großevents und die erstrebte Aufnahme ins olympische Sportprogramm ging.

WFDF Congress am Rande der WCBU 2017

 

Die nächste Beach Weltmeisterschaft wird, nach dem Taktwechsel von 2015 auf 2017, erst 2021 stattfinden. Deutschland hat jedoch bei der Europameisterschaft 2019 gute Chancen auf Medaillenplätze.


Bayerische Spielerinnen und Spieler im Team Deutschland bei der WCBU 2017

Mixed – 3. von 32

  • Josef Ebner (ESV München)
  • Valerie Möller (ESV München)
  • Michael Remy (ESV München)
  • Arne Reusch (ESV München)
  • Lena Trautmann (TSV Sauerlach)
  • Swenja Wagner (ESV München)
  • Thomas Zormeier (ESV München)

Men – 12. von 23

  • Thomas Bretschneider (Würzburg Disc-o-Fever / Bayreuther Sportverein v. 1898)
  • Flo Muschaweckh (ESV München)
  • Kevin Rätsch (Unwucht Erlangen)
  • Jan Schollän (FC Wacker Bamberg)
  • Niko Schulze (Unwucht Erlangen)

Women – 9. von 16

  • Saskia Beeck (ESV München)
  • Anna Hör (Würzburg Disc-o-Fever)
  • Isabella Spieler (ESV München)

Mixed Master – 4. von 12

  • Katja Hattermann (Würzburg Disc-o-Fever)
  • Sarah Heidorn (ESV München)
  • Anne Höltkemeier (Frisbeesport Augsburg / FC Haunstetten)
  • Kai Höltkemeier (Frisbeesport Augsburg / FC Haunstetten)
  • Birgit Immen (ESV München)
  • Matthias Kram (Würzburg Disc-o-Fever)
  • Sandra Marx (ESV München)
  • Johannes Schöck (DJK BFC Nürnberg / Unwucht Erlangen)
  • Lilo Strube (ESV München)

Men Master – 9. von 14

  • Andreas Gottschlich (ESV München)
  • Thomas Hartmann (ESV München)
  • Falko Müller (ESV München)
  • Immo Prenzel (ESV München)
  • Claus Schunk (ESV München)
  • Sören Ungermann (ESV München)

Women Master – 6. von 12

  • Jennifer Kurelicz (BSC Schweinheim)
  • Stephanie Sauer (Würzburg Disc-o-Fever)

Men Grandmaster – 8. von 10

  • Ahmet Damli (DJK BFC Nürnberg / Unwucht Erlangen)
  • Erik Felgner (DJK BFC Nürnberg)

Men Great Grandmaster – 4. von 9

  • Thomas Distler (DJK BFC Nürnberg)
  • Bernhard Frötschl (SC Weßling)
  • Klaus Riedel (DJK BFC Nürnberg)
  • Volker Schmid  (TSV Sauerlach)
  • Peter Staffansson (TSV Sauerlach)
  • Gunter Strube (ESV München)

PS: Korrekturen der Vereinszugehörigkeit und Anmerkungen gerne in die Kommentare!

U24 Spielerin Anna Gerner über ihre Passion

Die Würzburger U24 Spielerin Anna Gerner schreibt bei der Plattform „Würzburg erleben“ über ihre Passion Ultimate Frisbee, wie sie dazu kam, was Ultimate ist, was sie bisher erreicht hat und welche Herausforderungen so eine aktive Hobby-Sportlerinnen-Karriere mit sich bringt. Ein lesenswerter Artikel, der aktiven Ultimatespielerinnen ein Vorbild aufzeigt, oder Sport-fremden einen tieferen Einblick erlaubt.

Anna Gerner in Aktion. Foto: DFV, Müller-Laschet.

In eurer Region gibt es ähnliche Artikel? Berichtet uns darüber!

Vereinsanschluss in Erlangen

Die Erlanger Nachrichten berichteten am 11.05.17 sowohl in der Printausgabe, als auch online, dass der mittelfränkische Ultimate Verein Unwucht Erlangen seit kurzem Anschluss an den Sportverein BSC Erlangen gefunden hat.

Endlich ist es somit auch Spielerinnen und Spielern auch ohne Universitätszugehörigkeit möglich in Erlangen zu trainieren – und das sogar ganzjährig im Freien und mit Flutlicht. Sehr erfreulich ist auch die weitere Verbreitung, die Ultimate Frisbee so erfährt und die erneute Möglichkeit in Erlangen größere Turniere mit Übernachtung zu veranstalten, was an der Uni nicht möglich war. Den bayrischen HAT-Klassiker „Parkettrutscher“ im Winter wird es natürlich auch weiterhin geben.

Wer den neuen Trainingsplatz einmal austesten will, kann sich an den Unwucht Vorstand wenden und Mittwochs um 19 Uhr auf den Plätzen des BSC erscheinen.

Bei euch gibt es auch Neuigkeiten im Verein, dem Team oder in der Stadt?
Schreibt uns!

Eintägiges Ultimate-Camp mit Weltklassetrainern in München am 20. August 2017

Der Frisbeesport-Landesverband Bayern (FLBY) wird am 20. August 2017 in München ein eintägiges Ultimate-Camp durchführen. Wir planen, ein Programm für jeweils 20 Frauen und 20 Männer anzubieten.

Als besonderes Schmankerl haben wir u.a. Russell Wallack als Trainer gewinnen können. Er trainiert derzeit zusammen mit Tiina Booth (die Mutter des Jugend-Ultimate in den USA) das aktuell beste College Team in den USA (UMASS). Zuvor war Russell als Spieler und Captain bei Boston Ironside aktiv, mit denen er letztes Jahr (endlich) die US-Nationals gewinnen konnte

Weitere Informationen zur Anmeldung, Inhalten und Kosten folgen in Kürze hier an dieser Stelle oder Ihr wendet Euch an den FLBY.

Stefan Rekitt
Präsident
Frisbeesport-Landesverband Bayern (FLBY)

=================================================================

Camp-Trainer:

Russell Wallack

Russell began playing ultimate at Tiina Booth’s day camp when we was 10 years old in 1999. Since then he has won high school championships, U-19 World championships, and now a USAU club national championship. Russell’s playing career has taken him from Amherst High School, to Kenyon College, to the U-19 Open U.S. National Team, and now club teams such as Bodhi (’08), Machine (’10), and Ironside (’11-’16). He has captained many of these teams, and is respected as a leader in the ultimate community both on the field and in discussions around Gender Equity in the sport. Russell has also coached with the National Ultimate Training Camp, Brown University, The University of Massachusetts. He is looking forward to connecting with more players in Europe in the summer of 2017!

Christoph Köble

Kurz nach der WM 2000 in Heilbronn begann Christoph als 13-Jähriger mit dem Ultimate. Nach kurzer Zeit wechselte er zum TSV Massenbach, wo er seitdem für Skid und ab 2007 für Bad Skid spielt. Mit dem Team gewann er mehrmals die Deutsche Meisterschaft. 2007 war er Teil des U20-Nationalteams, das in Southampton Gold gewann. In seiner Zeit als Spieler entwickelte sich Christoph als Führungspersönlichkeit auf und neben dem Feld. Seit 2010 bringt er sich zudem als Athletiktrainer ein und bietet mit Köble Athletics selbständig Athletiktraining und Trainingsplanung an. Sein Ziel dabei ist, Spieler auf das athletische Niveau zu bringen, mit dem sie international an der Spitze mithalten können. Christoph hat selber internationale Spitze gespielt und weiß daher aus eigener Erfahrung, worauf es ankommt und welche Herausforderungen an den modernen Ultimate Spieler gestellt werden.

Stefan Rekitt

Stefan trainierte das Nationalteam unter dem inoffiziellen Teamnamen „Inside Rakete“ seit 2005. Zuletzt führte er die Mannschaft bei der EM 2015 zur Silbermedaille und bei der WM 2016 ins Viertelfinale. Zuvor hatte Stefan die Junioren Nationalmannschaft betreut, mit der u.a. 1996 Vize-Weltmeister wurde. Er spielte selbst aktiv jahrelang auf höchstem Niveau als Junioren Nationalspieler und später als Nationalspieler und Mannschaftskapitän. Mit den Club-Mannschaften Mir San Mir (München) und Fenris (Kopenhagen) wurde Stefan als Spieler und Spielertrainer Deutscher bzw. Dänischer Meister und nahm an Club-Weltmeisterschaften und Club-Europameisterschaften teil. Als Trainer bildet sich er regelmäßig fort und steht in ständigem Austausch mit der Weltelite. Beispielsweise begleitete er in den vergangenen Jahren wiederholt Boston Ironside, einem der besten US-Teams der vergangenen Jahre, bis hin zum Titelgewinn 2016.

Jetzt anmelden: DFV-Basislehrgang zu Ostern

Zuletzt wurde auf unserer Mitgliedsversammlung über die Förderung der Trainerausbildung in Bayern diskutiert. Beschlossen wurde, dass die Grundstufe der Ausbildung, der DFV-Basislehrgang, selbst zu tragen ist, für den Aufbaukurs aber Mittel über den FLBY zur Verfügung gestellt werden können.

Nach Ostern findet nun gleich der nächste Basislehrgang statt und es werden noch Teilnehmer gesucht! Wer sich also Interesse hat oder sich vorstellen kann auch den Aufbaukurs, unterstützt durch den FLBY, zu absolvieren, sollte sich schnell anmelden.

Fragen zur finanziellen Unterstützung bei der Trainerausbildung könnt ihr an den Vorstand schicken.